Fliegst du noch? Oder fährst du schon?

Fliegen oder Bahn fahren? Vor dieser Entscheidung stehen Geschäftsreisende immer wieder – und sie hat erheblichen Einfluss auf den CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens. Auf wichtigen Geschäftsreiserouten in der DACH-Region ist die Bahn längst eine echte Alternative – oder doch nicht?

In unserem neuesten Benchmark-Report erfährst du, wie sich die Reisedistanz auf die Wahl von Bahn oder Flug auswirkt und wie sich die Bahn-Nutzung deines Unternehmens im Branchenvergleich schlägt.

Die bessere Alternative?

Die Nutzung der Bahn im Geschäftsreisebereich ist alles andere als einheitlich. Auf manchen Strecken ist die Bahn der klare Gewinner, während auf anderen weiterhin das Flugzeug dominiert – selbst dort, wo die Bahn eine echte Alternative wäre. Die Distanz spielt dabei eine entscheidende Rolle, ist aber längst nicht der einzige Faktor. Unser Benchmark zeigt, wo die Kipppunkte liegen und wie sich das Verhalten von Reisenden verändert, sobald Strecken länger werden.

Die Wahl der Bahn geht nicht nur mit geringeren Emissionen einher. Auf vielen Routen ist sie auch die kostengünstigere Option – oft liegen die Ticketpreise deutlich unter denen von Flügen. Kombiniert mit der Möglichkeit, unterwegs produktiv zu arbeiten, wird die Bahn zu einer attraktiven Alternative für Nachhaltigkeit und Business-Effizienz gleichermaßen. Dennoch ist die Nutzung sehr unterschiedlich – und genau hier setzt unsere Analyse an.

Das steht im Report
  • Benchmarks zur Bahn-Nutzung im Geschäftsreisebereich

  • Ansätze, wie dein Unternehmen die Bahn-Nutzung steigern kann

  • Einsparpotenziale von Zug vs. Flug