Berlin, 06. November 2025
Nach monatelanger Entwicklung in Zusammenarbeit mit Travel Managern großer Unternehmen stellt eco.mio die nächste Stufe des intelligenten Travel Managements vor: die Recommendation Engine – ein KI-gestütztes Tool, das Reisende innerhalb bestehender Buchungssysteme direkt zu den bestmöglichen Buchungsoptionen führt. Die neue Lösung hilft Unternehmen dabei, Kosten zu senken, die Zufriedenheit von Reisenden zu steigern und Emissionen zu reduzieren – ganz ohne strengere Reiserichtlinien oder aufwendige Change-Management-Programme.
Von Nudges zu Guidance
eco.mio hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass kleine Verhaltensimpulse – etwa Anreize oder Nachhaltigkeits-Nudges – Reisende dazu inspirieren können, bessere Entscheidungen zu treffen. Doch mit zunehmend komplexeren Buchungsumgebungen, in denen pro Reise oft über 30 Optionen zur Auswahl stehen, entstehen Entscheidungsmüdigkeit, verpasste Einsparungen und verzögerte Buchungen.
„Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem mehr Daten Reisenden nicht helfen, schneller oder besser zu entscheiden – sie bremsen sie aus“, sagt Kati Riederer, CEO von eco.mio. „Die Zukunft liegt in Orientierung, nicht in Überflutung. Mit der Recommendation Engine verwandeln wir Informationen in Intelligenz – und ermöglichen so bessere Reiseentscheidungen mit minimalem Aufwand.“
Komplexität wird Klarheit
Die Recommendation Engine erweitert bestehende Online-Buchungstools (OBTs) um eine neue, KI-basierte Empfehlungsebene. Sie vereinfacht den Buchungsprozess, indem sie nur die relevantesten, richtlinienkonformen Optionen hervorhebt – etwa bevorzugte Anbieter, Bahn- statt Flugverbindungen oder günstigere Tarife, die den Unternehmens-KPIs entsprechen. Reisende buchen schneller. Travel Manager gewinnen an Compliance und Kosteneffizienz. Und alle bestehenden Buchungs-, Zahlungs- und Freigabeprozesse bleiben unverändert.
„Das ist eine beeindruckende Möglichkeit – genau das, was wir brauchen“, sagt ein Enterprise-Pilotkunde.

Auf bewährter Basis aufgebaut
Das neue Produkt baut auf eco.mios verhaltenswissenschaftlicher Expertise und der Impact Suite auf, die bereits von Unternehmen wie UBS und Kearney genutzt wird, um Reisende einzubinden und Emissionen zu senken.
Gemeinsam bilden beide Lösungen das neue Software-Portfolio von eco.mio für bessere Reiseentscheidungen:
- eco.mio Impact Suite: motiviert Reisende durch Anreize, CO₂-Darstellungen und SAF-Gebührenintegration – und verwandelt Bewusstsein in Handlung.
- eco.mio Recommendation Engine: führt Reisende mit KI-gestützten Empfehlungen – und verwandelt Komplexität in Klarheit.
Beide verfolgen ein gemeinsames Ziel: Bridging the gap between travel policy and traveler action.
Warum jetzt?
Unternehmenssoftware im Travel-Bereich hinkt den intuitiven, geführten Nutzererlebnissen hinterher, die Menschen aus dem Privatbereich gewohnt sind. Mit dem Einzug von KI in den Arbeitsalltag bringt eco.mio diese Entwicklung nun in die Geschäftsreisebranche – und schafft Relevanz im großen Maßstab.
Und frühe Pilotprojekte zeigen messbare Ergebnisse: deutlich kürzere Buchungszeiten, signifikante Kosteneinsparungen und eine höhere Zufriedenheit der Reisenden. Zudem bestätigt die Datenbasis des eco.mio-Nachhaltigkeitsmodells, was viele Travel Manager hoffen: 90 % der kostensparenden Entscheidungen tragen gleichzeitig zur Reduktion von Emissionen bei.
Über eco.mio: eco.mio bietet ein Portfolio der nächsten Generation an Softwarelösungen für bessere Reiseentscheidungen und ermöglicht Unternehmen, Reiseverhalten durch konkrete, datenbasierte Entscheidungshilfen zu steuern. Das in Berlin gegründete Unternehmen vereinfacht komplexe Buchungsentscheidungen und unterstützt globale Organisationen dabei, Kosten zu senken, die Zufriedenheit von Reisenden zu steigern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – alles innerhalb ihrer bestehenden Reisesysteme.